S
SenorRaul7
Hallo,
wir werden nächstes Jahr mit dem Bau unseres Massiv-Einfamilienhauses beginnen und haben uns bereits grundsätzlich für eine Baufirma entschieden, die uns nach zwei Beratungsterminen ein zweites Angebot mit entsprechenden Zeichnungen (Grundrisse) zugeschickt hat. Unterschrieben ist aber noch nichts, da im Moment noch die Planungen wegen Finanzierung laufen.
Die angehängte Zeichnung für die Aufteilung des Grundstücks habe ich mal eben schnell selbst gemacht. Sollte aber trotzdem maßstabsgetreu sein.
Wir würden uns freuen, wenn einige Meinungen zusammenkommen und wir einige Dinge finden, die wir bisher nicht beachtet haben. Gerade auch, was die Grundstücksaufteilung angeht. Danke!
Bebauungsplan/Einschränkungen
Größe des Grundstücks: etwa 522qm
Hang: nein
Grundflächenzahl: 0,4
Geschossflächenzahl: 0,5
Baufenster, Baulinie und -grenze: Haus muss 3m Abstand von den Grenzen haben
Randbebauung: erlaubt Max. 9m an einer Grenze, Max. 15m insgesamt an allen Grenzen
Anzahl Stellplatz: keine Angaben im Bebauungsplan
Geschossigkeit: Max. 1,5 geschossig
Dachform: Satteldach 45°
Stilrichtung
Ausrichtung
Maximale Höhen/Begrenzungen
weitere Vorgaben
Anforderungen der Bauherren
Stilrichtung, Dachform, Gebäudetyp: typisches Einfamilienhaus mit Erker, kein besonderer Stil
Keller, Geschosse: kein Keller, 1,5 Geschosse (Drempelhöhe 87,5cm Rohbaumaß)
Anzahl der Personen, Alter: 2 Personen, 26 und 25
Raumbedarf im EG, OG:
EG -> offener Küchen-Wohn-Essbereich, Hauswirtschaftsraum, Gästezimmer (gleichzeitige Nutzung als Büro), Gäste-WC mit Dusche
OG -> Schlafzimmer mit Ankleide, Badezimmer, 2 Kinderzimmer
Büro: s.o., Gästezimmer soll auch als Büro genutzt werden
Schlafgäste pro Jahr: höchstens 2-3 im Jahr, deswegen gleichzeitige Nutzung als Büro
offene oder geschlossene Architektur
konservativ oder moderne Bauweise
offene Küche, Kochinsel: ja
Anzahl Essplätze: im Alltag 4, bei Feiern natürlich mehr...
Kamin: nein
Musik/Stereowand
Balkon, Dachterrasse: Terrasse evtl über Süd-West-Ecke
Garage, Carport: Doppelcarport
Nutzgarten, Treibhaus
weitere Wünsche/Besonderheiten/Tagesablauf, gern auch Begründungen, warum dieses oder das nicht sein soll:
- Hauswirtschaftsraum "vorne", da einfacher und günstiger für Anschlüsse Wasser, Gas etc.
- Küche im Südosten (Sonnenaufgang, Frühstücksbereich)
- Wohnbereich im Südwesten (Sonne, Abendsonne, Terrasse, Gartenbereich)
- Doppelcarport nicht an die Grenze, sondern 2m Abstand als "Fußweg" zur Haustür. Wir wollen nicht, dass alle Gäste, Postboten etc. rechts am Carport vorbeilaufen müssen und dann quasi schon in unserem Garten stehen
Hausentwurf
Von wem stammt die Planung:
-Planer eines Bauunternehmens
Was gefällt besonders? Warum? s.o. Wünsche
Was gefällt nicht? Warum?: leider bisher kein Abstellraum, es wird definitiv ohne Keller gebaut
Preisschätzung lt Architekt/Planer: ca. 240.000,- EUR
Persönliches Preislimit fürs Haus, inkl Ausstattung:
favorisierte Heiztechnik: Gas, Fußbodenheizung im gesamten EG und OG
Wenn Ihr verzichten müsst, auf welche Details/Ausbauten
-könnt Ihr verzichten: evtl. Ankleide? Aber nur, wenn dadurch ein akzeptabler Abstellraum entsteht und das Schlafzimmer nicht zu klein wird
-könnt Ihr nicht verzichten: offener Wohnbereich
Warum ist der Entwurf so geworden, wie er jetzt ist? ZB
Standardentwurf vom Planer? neue Planung nach zweiten Beratungsgespräch
Entsprechende/Welche Wünsche wurden vom Architekten umgesetzt?
Auf die Frage, wo unsere Garderobe wäre, kam der Vorschlag an der Treppe eine Mauer hochzuziehen (s. Grundriss EG)
wir werden nächstes Jahr mit dem Bau unseres Massiv-Einfamilienhauses beginnen und haben uns bereits grundsätzlich für eine Baufirma entschieden, die uns nach zwei Beratungsterminen ein zweites Angebot mit entsprechenden Zeichnungen (Grundrisse) zugeschickt hat. Unterschrieben ist aber noch nichts, da im Moment noch die Planungen wegen Finanzierung laufen.
Die angehängte Zeichnung für die Aufteilung des Grundstücks habe ich mal eben schnell selbst gemacht. Sollte aber trotzdem maßstabsgetreu sein.
Wir würden uns freuen, wenn einige Meinungen zusammenkommen und wir einige Dinge finden, die wir bisher nicht beachtet haben. Gerade auch, was die Grundstücksaufteilung angeht. Danke!
Bebauungsplan/Einschränkungen
Größe des Grundstücks: etwa 522qm
Hang: nein
Grundflächenzahl: 0,4
Geschossflächenzahl: 0,5
Baufenster, Baulinie und -grenze: Haus muss 3m Abstand von den Grenzen haben
Randbebauung: erlaubt Max. 9m an einer Grenze, Max. 15m insgesamt an allen Grenzen
Anzahl Stellplatz: keine Angaben im Bebauungsplan
Geschossigkeit: Max. 1,5 geschossig
Dachform: Satteldach 45°
Stilrichtung
Ausrichtung
Maximale Höhen/Begrenzungen
weitere Vorgaben
Anforderungen der Bauherren
Stilrichtung, Dachform, Gebäudetyp: typisches Einfamilienhaus mit Erker, kein besonderer Stil
Keller, Geschosse: kein Keller, 1,5 Geschosse (Drempelhöhe 87,5cm Rohbaumaß)
Anzahl der Personen, Alter: 2 Personen, 26 und 25
Raumbedarf im EG, OG:
EG -> offener Küchen-Wohn-Essbereich, Hauswirtschaftsraum, Gästezimmer (gleichzeitige Nutzung als Büro), Gäste-WC mit Dusche
OG -> Schlafzimmer mit Ankleide, Badezimmer, 2 Kinderzimmer
Büro: s.o., Gästezimmer soll auch als Büro genutzt werden
Schlafgäste pro Jahr: höchstens 2-3 im Jahr, deswegen gleichzeitige Nutzung als Büro
offene oder geschlossene Architektur
konservativ oder moderne Bauweise
offene Küche, Kochinsel: ja
Anzahl Essplätze: im Alltag 4, bei Feiern natürlich mehr...
Kamin: nein
Musik/Stereowand
Balkon, Dachterrasse: Terrasse evtl über Süd-West-Ecke
Garage, Carport: Doppelcarport
Nutzgarten, Treibhaus
weitere Wünsche/Besonderheiten/Tagesablauf, gern auch Begründungen, warum dieses oder das nicht sein soll:
- Hauswirtschaftsraum "vorne", da einfacher und günstiger für Anschlüsse Wasser, Gas etc.
- Küche im Südosten (Sonnenaufgang, Frühstücksbereich)
- Wohnbereich im Südwesten (Sonne, Abendsonne, Terrasse, Gartenbereich)
- Doppelcarport nicht an die Grenze, sondern 2m Abstand als "Fußweg" zur Haustür. Wir wollen nicht, dass alle Gäste, Postboten etc. rechts am Carport vorbeilaufen müssen und dann quasi schon in unserem Garten stehen
Hausentwurf
Von wem stammt die Planung:
-Planer eines Bauunternehmens
Was gefällt besonders? Warum? s.o. Wünsche
Was gefällt nicht? Warum?: leider bisher kein Abstellraum, es wird definitiv ohne Keller gebaut
Preisschätzung lt Architekt/Planer: ca. 240.000,- EUR
Persönliches Preislimit fürs Haus, inkl Ausstattung:
favorisierte Heiztechnik: Gas, Fußbodenheizung im gesamten EG und OG
Wenn Ihr verzichten müsst, auf welche Details/Ausbauten
-könnt Ihr verzichten: evtl. Ankleide? Aber nur, wenn dadurch ein akzeptabler Abstellraum entsteht und das Schlafzimmer nicht zu klein wird
-könnt Ihr nicht verzichten: offener Wohnbereich
Warum ist der Entwurf so geworden, wie er jetzt ist? ZB
Standardentwurf vom Planer? neue Planung nach zweiten Beratungsgespräch
Entsprechende/Welche Wünsche wurden vom Architekten umgesetzt?
Auf die Frage, wo unsere Garderobe wäre, kam der Vorschlag an der Treppe eine Mauer hochzuziehen (s. Grundriss EG)